Peru – auf den Spuren der Inkas!

7 10 2014

Hola amigos!

Nachdem wir mit dem Nachtbus, aus San Pedro de Atacama kommend, die Grenze nach Peru überquert hatten, war unser erster Stopp Tacna, ein nettes Grenzstädtchen, von wo wir dann in die Hauptstadt Lima weiterflogen.

Tacna Tacna

Am Flughafen Limas angekommen, freuten wir uns dann schon auf ein Wiedersehen mit Sylvia und Florian, um dann während der nächsten beiden Wochen die „Highlights“ des Landes mittels Mietwagen zu entdecken. Nachdem wir nach einigen kleinen „Verständigungsproblemen“ (man wusste bei unserer Ankunft leider nichts von unserer Mietwagenreservierung) unseren Wagen doch noch ausgehändigt bekamen, war schon die Fahrt vom Flughafen ins Zentrum der Metropole während der Rush Hour ein kleines Erlebnis. Die Hupe war wieder einmal das wichtigste Instrument und Blinker hatten die Autos hier scheinbar ausschließlich zu Designzwecken… man machte sich also lieber mit Handzeichen durch das geöffnete Fenster bemerkbar :-).

Heil angekommen, nutzten wir nach einem kurzen Erholungsschlaf den darauffolgenden Tag zu einer kurzen Stadtbesichtigung, bei welcher uns sogar der peruanische Präsident ein kurzes Stelldichein gab… oder vielleicht doch nur den Wechsel seiner Wache mitverfolgte 😉

Lima Lima

Nach einem netten Spaziergang durch die koloniale Altstadt Lima’s, bei welchem wir auch über 70.000 Leichen bzw. deren Überreste in den Katakomben der Iglesia de San Francisco bestaunten, sind wir am Nachmittag bereits Richtung Süden nach Paracas aufgebrochen.

Lima

Da goennten wir uns eine leckere Schweinesemmel...

Da goennten wir uns eine leckere Schweinesemmel…

Lima Lima Lima Lima

Landschaftlich ist die Gegend entlang der Pazifikküste unerwartet kahl und besteht vorwiegend aus Stein bzw. Sandwüste. Umso gespannter waren wir dann aber auf die vorgelagerten Ballestas Inseln, auch Klein-Galapagos genannt, die wir Tags darauf auf einem Bootstrip erkundeten.

Ballestas Inseln Ballestas Inseln

Diese haben unsere Erwartungen dann jedenfalls beinahe übertroffen. Uns erwarteten hier 2 kleine Felsinseln ohne jegliche Vegetation, auf welchen es von unterschiedlichsten Vögeln (u.a. Pelikane und Pinguine), Seelöwen sowie Delfinen nur so wimmelte.

Ballestas Inseln Ballestas Inseln Ballestas Inseln Ballestas Inseln Ballestas Inseln Ballestas Inseln Ballestas Inseln Ballestas Inseln

In Acht nehmen musste man sich jedoch nur vor den Kormoranen, die ihre Ausscheidungssekrete mit Vorliebe auf die Touristenboote herabließen.

Obendrein konnten wir noch einen Blick auf den „Kerzenleuchter“ werfen, der uns bereits einen Vorgeschmack auf die mysteriösen Nazca Linien gab.

Ballestas Inseln

Mittags ging es dann weiter in das nur knapp 100 Kilometer entfernte Huacachina, einer kleinen Oase inmitten riesiger Sanddünen.

Huacachina

Nach einer achterbahnähnlichen Fahrt mit einem Sandbuggy durch die Sanddünen und nachdem wir uns ein wenig im Sandboarden versuchten (die als Sandboard bezeichneten Holzbretter ohne Bindung ließen Versuche im Stehen leider nicht zu), konnten wir einen wunderschönen Sonnenuntergang hoch über der Oase genießen.

Huacachina Huacachina Huacachina Huacachina Huacachina

Leider durften wir nicht selber ran :-)

Leider durften wir nicht selber ran 🙂

Huacachina

It's race time...

It’s race time…

Huacachina Huacachina Huacachina Huacachina Huacachina Huacachina

Den nächsten Tag verbrachten wir dann großteils im Auto um von Huacachina in das knapp 12 Autostunden entfernte Arequipa zu gelangen. Das Highlight auf dieser Strecke waren die mysteriösen Nazca Linien, die wir mit einer kleinen Propellermaschine überflogen.

Nazca Linien Nazca Linien Nazca Linien

Auch wenn uns danach speiübel war und wir mit unserer Entscheidung, „nur“ den halbstündigen anstelle des 1-stündigen Flugs zu unternehmen, hochzufrieden waren, hat sich der Blick auf die einzigartig in den Boden gefrästen Figuren allemal ausgezahlt.

Nazca Linien Nazca Linien

Nachdem sich unsere Mägen wieder einigermaßen erholt hatten, konnten wir noch einen Friedhof mit Jahrhunderte alten Gräbern besichtigen, in welchen die mumifizierten Leichen inklusive deren Haare noch in der damals bestatteten hockenden Position vorgefunden wurden. Unzählige weitere Menschenknochen fanden wir über das gesamte Friedhofsgelände verteilt… ein etwas makabrer Ort ;-).

Friedhof bei Nazca Friedhof bei Nazca Friedhof bei Nazca

Arequipa selbst, dessen koloniale Altstadt noch hervorragend erhalten ist, haben wir dann Tags darauf genauer unter die Lupe genommen und konnten auch die rund 500 Jahre alte Juanita bestaunen, die ähnlich wie unser Ötzi im Eis auf knapp 6000 Metern gefunden wurde und einst im Alter von 12 Jahren von ihrem eigenen Volk auf dem Vulkan geopfert wurde und heute im Museum noch gefroren zu bestaunen ist.

Arequipa Arequipa Arequipa Arequipa Arequipa

Danach ging es weiter Richtung Canon de Colca, dem zweittiefsten Canyon weltweit. Bereits die Autofahrt durch das Hochland nach Chivay, dem Ausgangsort für jegliche Canyonerkundungen, war ein Erlebnis. Während der Fahrt haben wir dann auch jede Menge Alpacas und Vicunjas beobachten können. An diesen teils lustig aussehenden und zur Familie der Kamele zählenden Tiere konnten wir uns einfach nicht satt sehen, auch wenn sie uns gegrillt am Teller ebenso gut schmeckten :-).

Fahrt nach Chivay

Ein Selfie :-)

Ein Selfie 🙂

Fahrt nach Chivay Fahrt nach Chivay

Alpacas

Alpacas

Auf knapp 5000 Meter Seehöhe (übrigens dem höchsten Punkt unserer Perurundreise) haben wir uns dann auch noch ordentlich mit allen nur erdenklichen Kleidungsstücken aus der doch so wärmenden Alpacawolle eingedeckt, um für die Kälte der kommenden Tage gut gerüstet zu sein.

Fahrt nach Chivay Fahrt nach Chivay Fahrt nach Chivay

Als wir dann gegen Abend schlussendlich in Chivay angekommen waren, konnten wir uns auch noch in den dortigen heißen Quellen ein wenig aufwärmen. Am nächsten Morgen jedenfalls mussten wir früh raus, um noch die Kondore beim Fliegen durch den Canyon beobachten zu können, welche die günstige morgendliche Thermik ausnützen. Die Fahrt durch den Canyon, teils über Schotterstraße, ging nicht spurlos an uns bzw. unserem Gefährt vorüber und so mussten wir noch einen kurzen Boxenstopp zum Reifenwechsel einlegen – in 15 Minuten hatten Florian und Michael den Reifen vor Ort getauscht und so schafften wir es noch rechtzeitig den mächtigen Vögeln bei ihrer Flugshow zuzusehen.

Reifenpanne

Reifenpanne

Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca

Den restlichen Tag steuerten wir so manchen beeindruckenden Aussichtspunkt um den Canyon an und wanderten auf eine in den Bergen versteckte Inkafestung, ehe es am Nachmittag dann weiter nach Puno am Titicacasee ging.

Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca Canon de Colca

Um die Autofahrt etwas spannender zu gestalten, entschied sich der Fahrer dazu, die Benzinreserve etwas austesten zu wollen – allerdings nichtwissend, dass zwischen 2 Tankstellen über 200 Kilometer lagen. Nachdem wir nach bereits 80 Kilometer auf Reserve und entsprechend treibstoffschonendem Fahrstil in ein Dorf mit Tankstelle kamen, konnte man uns aber auch dort nicht weiterhelfen, da die Zapfsäulen aufgrund eines Stromausfalls nicht funktionierten und die Tankstelle somit zusperrte – die nächste hätte es aber in der 60 Kilometer entfernten Stadt Juliaca gegeben. Da aber auch dem Fahrer bewusst war, dass das „eng“ werden könnte, machten wir uns noch in diesem Dorf auf die Suche nach einer alternativen Benzinquelle, um nicht irgendwo in der Dunkelheit im peruanischen Hochland hängenzubleiben. Zum Glück wurden wir nach ein wenig Herumfragen 2 Straßen weiter fündig, wo man uns rasch 5 Gallonen Benzin aus dem Hinterzimmer brachte, was bis zur nächsten Tankstelle reichen sollte.

In Puno heil angekommen stand der darauffolgende Tag vorwiegend im Zeichen der Erholung, um uns von den Strapazen der letzten Tage ein wenig zu regenerieren und zum Abendessen endlich einmal ein gegrilltes Meerschweinchen zu probieren – lecker :-)!

Puno Puno Puno Puno

Meerschweinchen

Meerschweinchen

Danach ging es aber auf einem Bootsausflug zu den berühmten Uros Floßinseln, die im Titicacasee umhertreiben und immer noch unter einfachsten Bedingungen von rund 200 Familien bewohnt werden.

Titicacasee Titicacasee Titicacasee - Uros Titicacasee - Uros Titicacasee - Uros

Auch auf der Insel Taquile, die unter anderem für Ihre webenden Männer bekannt ist, hatten wir das Gefühl, dass die Zeit hier stehen geblieben wäre und die Modernisierung des letzten Jahrhunderts nicht bis hier hin durchgedrungen ist.

Titicacasee - Taquile Titicacasee - Taquile Titicacasee - Taquile Titicacasee - Taquile

Zumindest einen Fussballplatz gab es ueberall

Zumindest einen Fussballplatz gab es ueberall

Titicacasee - TaquileTaquile

Die letzten Tage standen dann ganz im Zeichen der Inkas. Von Puno ging es dazu in die ehemalige Inkahauptstadt Cuzco. Auch wenn Cuzco äußerst touristisch wirkt, hat es doch einen ganz besonderen Charm. Die koloniale Altstadt ist außerordentlich gut erhalten und in den unzähligen Bars und Cafe’s rund um den Plaza de Armas lässt es sich hervorragend Leute beobachten und ein paar entspannte Stunden verbringen…

Cuzco Cuzco Cuzco Cuzco Cuzco Cuzco Cuzco

Meerschweinchen

Meerschweinchen

Am Markt

Am Markt

Cuzco Cuzco

Tags darauf ging es dann nach einem kurzen Zwischenstopp in Ollantaytambo, einer von vielen Inkaruinen, weiter mit dem Zug nach Aguas Calientes, von wo aus wir das berühmte Machu Picchu erkundeten.

Ollantaytambo Ollantaytambo Zugfahrt nach Aguas Calientes

Und unsere hohen Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Auch ein kurzer Regenschauer, als wir gerade den Wayna Picchu, jenen Berg der über Machu Picchu thront, erklommen hatten, konnte unsere Begeisterung nicht trüben – nass waren wir nach dem schweißtreibenden Aufstieg ohnedies schon und am Nachmittag ließ sich dann auch wieder die Sonne blicken :-).

Machu Picchu Machu Picchu Machu Picchu Machu Picchu

Der Regeb hat uns dann beim Aufstieg auf den Wayna Picchu "ueberrascht"...

Der Regeb hat uns dann beim Aufstieg auf den Wayna Picchu „ueberrascht“…

Machu Picchu Machu Picchu Machu Picchu Machu Picchu Machu Picchu Machu Picchu Machu Picchu

Die Inka-Bruecke

Die Inka-Bruecke

Danach ging es aber wieder mit dem Zug zurück nach Cuzco, wo wir uns schon auf ein Treffen mit unseren Freunden Zoe und Mario freuten.

Im Zug von Aguas Calientes zurueck nach Cuzco

Während Michael’s Mutter und Bruder am nächsten Tag wieder heimfliegen mussten, genossen wir noch 2 weitere Tage in Cuzco, ehe sich die beiden auf den Inkatrail und wir uns in den Nachtbus Richtung La Paz in Bolivien begaben…

Cuzco Cuzco nit Mario und Zoe Grenzuebergang zu Bolivien

Hasta luego!

Karin & Michael



Aktionen

Informationen

Schreib einen Kommentar

Du kannst diese Tags verwenden : <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>